Wie fügst Du zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen hinzu?

Für zusätzlichen Schutz vor einer Flut an E-Mails und Betrug beim Anzeigen von Stellenanzeigen kann reCAPTCHA von Google LLC in Deinem Radancys Employee Referrals-Account aktiviert werden.

Bitte beachte: Wenn Du die benutzerdefinierte Domain-Funktion verwendest, informiere bitte Deine Ansprechpartnerin/Deinen Ansprechpartner, bevor Du diese Funktion aktivierst.

Unsichtbares reCAPTCHA zum Schutz vor Spam

Sogenannte CAPTCHAs wurden entwickelt, um E-Mail-Überflutung zu verhindern und zwischen echten Usern und künstlichen Bots zu unterscheiden.

Vielleicht sind Dir CAPTCHAs bekannt, bei denen Du das Kontrollkästchen aktivieren musst, um zu bestätigen, dass Du kein Bot bist.

Um die Benutzerfreundlichkeit zu erhalten, haben wir "invisible reCAPTCHA" von Google implementiert. Die Benutzer*innen müssen das Kontrollkästchen nur in Ausnahmefällen aktivieren und werden sonst nicht beeinträchtigt, wenn sie Radancys Employee Referrals verwenden.

Du kannst das unsichtbare reCAPTCHA zum Schutz vor Spam aktivieren, indem Du in Deinen Account-Einstellungen > Einstellungen > Allgemein das Kontrollkästchen neben "Erweiterte Sicherheit durch Google reCAPTCHA" aktivierst.

Sobald das Kontrollkästchen aktiviert ist, ist "invisible reCAPTCHA" auf den folgenden Seiten aktiv:

  • Domain vergessen
  • Passwort vergessen
  • Bewerbungsformular
  • Direkte Empfehlung (2. Fenster)

Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, werden personenbezogene Daten von Google verarbeitet. Gemäß Google LLC werden die IP-Adresse der Benutzer*innen verarbeitet (für weitere Informationen siehe Google LLC-Richtlinie).

Aus Datenschutzgründen musst Du diesen Dienst in Deiner Datenschutzerklärung bekannt machen (siehe Vorlage: Artikel 2.7, Seite 21).

Schutz vor Betrug bei Job-Ansichten

Da ein Talent Scout Punkte für generierte Job-Ansichten erhält, könnte ein Talent Scout versuchen, sie auf "betrügerische" Weise zu generieren. Im Detail könnte ein technisch versierter Talent Scout ein "Skript" programmieren und dadurch zu viele Job-Ansichten oder Punkte erhalten.

Um Deinen Radancys Employee Referrals-Account vor "falschen" Job-Ansichten zu schützen, hast Du die Möglichkeit, einen Schutz vor Betrug bei Job-Ansichten mithilfe von "Google reCAPTCHA" zu aktivieren. Diese Einstellung überprüft, ob es sich um eine automatisierte/programmierte ("Bot")-Job-Ansicht handelt oder nicht.

Du kannst reCAPTCHA für den Schutz vor Betrug bei Job-Ansichten in Deinen Account-Einstellungen > Einstellungen > Allgemein aktivieren, indem Du das Kontrollkästchen neben "Betrugsschutz für Job-Ansichten" aktivierst.

Bitte beachte, dass durch das Aktivieren dieser Einstellung personenbezogene Informationen (wie die IP-Adresse Deiner Benutzer*innen) an Google-Server außerhalb der EU gesendet werden. Um hier auf der "sicheren Seite" zu sein, kannst Du auf Deiner Stellenanzeige eine Einwilligung (in Form eines "Cookie-Banners") aktivieren.

Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert (" Einwilligung auf der Job-Anzeige einholen"). Alle Benutzer*innen müssen zunächst zustimmen, dass deren Daten über Google reCAPTCHA verarbeitet werden dürfen, bevor sie die Stellenanzeige anzeigen oder sich auf den Job bewerben können.

Wenn das Kontrollkästchen "Einwilligung auf der Job-Anzeige einholen" nicht aktiviert ist, wird kein "Cookie-Banner" in der Stellenanzeige angezeigt. Es gibt also keine Anzeige für die Benutzer*innen, dass Google reCAPTCHA verwendet wird. Dies hat zur Folge, dass personenbezogene Daten ohne aktive Zustimmung der Benutzer*innen an Google-Server außerhalb der EU gesendet und verarbeitet werden.

Wenn Benutzer*innen nicht auf "Akzeptieren" klicken, bedeutet dies, dass sie die Verwendung von Cookies ablehnen. Sie können die Stellenanzeige trotzdem ansehen und sich auf die Stelle bewerben. Es wird jedoch keine Job-Ansicht generiert und dem Talent Scout werden keine Punkte gutgeschrieben.

Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, werden personenbezogene Daten von Google verarbeitet. Gemäß Google LLC werden die IP-Adresse der Benutzer*innen verarbeitet (für weitere Informationen siehe Google LLC-Richtlinie).

Aus Datenschutzgründen musst Du diesen Dienst in Deiner Datenschutzerklärung bekannt machen (siehe Vorlage: Artikel 2.7, Seite 21).

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich